Praktikumsprämie soll jungen Menschen das Handwerk schmackhaft machen

In den schleswig-holsteinischen Handwerksberufen klafft derzeit eine Lücke von weit über 10.000 Fachkräften – Tendenz seit Jahren steigend. Aktuell sind zwischen List und Lauenburg zudem über 2.500 Azubi-Stellen unbesetzt. Um diesen Trend zu stoppen, steuern Handwerkskammer und Landesregierung jetzt erstmals mit einer „Praktikumsprämie“ von 120 Euro pro Woche gegen.

Ein Teil der Belegschaft der FTK Förde Tischlerei in Kiel Wellsee mit Geschäftsführer Lars-Hendrik Hasch (3.v.r.) und Staatssekretärin Carstens (Mitte): Viele Nachwuchskräfte des Mittelstands-Betriebs fanden den Weg ins Unternehmen und die Branche über ein Schüler-Praktikum.

„Das heißt, Schülerinnen und Schüler können ab sofort die Prämie erhalten, wenn sie in den Ferien ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren“, erläuterte Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens heute (13. Juni) beim Besuch der „FTK Förde Tischlerei“ in Kiel-Wellsee. Das Land stelle dafür Mittel in Höhe von insgesamt 80.000 Euro bereit.

Wie Carstens weiter sagte, müssten die Schülerinnen und Schüler mindestens 15 Jahre alt sein und eine allgemeinbildende Schule in Schleswig-Holstein besuchen. Die Prämie, die vor allem zur Abdeckung von Fahr- und Verpflegungskosten gedacht sei, könne bereits für die Sommerferien in Anspruch genommen werden. Pro Kalenderjahr und Schülerin oder Schüler werden maximal zwei Praktikumswochen gefördert.

Legte selbst Hand an: Staatssekretärin Julia Carstens (links) mit Azubi Martje Harders

„Handwerksberufe lassen sich theoretisch schwer erkunden, sie leben vom Ausprobieren und Anpacken. Darum bauen wir diese Brücke und hoffen, dass möglichst viele junge Menschen davon Gebrauch machen und dabei vielleicht ihre Neigung zu einem Handwerksberuf entdecken“, sagte Carstens. Sie erinnerte dabei an die hohe gesellschaftliche Relevanz der Branche: „Ohne Bäcker, Tischler oder Kfz-Mechatroniker kann der Alltag oft kaum bewältigt werden.“

Zur Praktikums-Prämie sagte Carstens weiter – Video starten…

Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, sagte: „Die große Fachkräftelücke im Handwerk lässt sich nur schließen, wenn wir ausreichend junge Menschen für eine Ausbildung mobilisieren und sie von den vielfältigen Möglichkeiten im Handwerk überzeugen. Gerade Praktika sind dafür hervorragend geeignet. Sie ermöglichen Jugendlichen Einblicke in Berufe und sind häufig die Eintrittskarte in eine Ausbildung.“ Die Handwerkskammer setzt die Prämie organisatorisch um.

Laut Stamer bietet jeder vierte der insgesamt rund 33.000 Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein Lehrstellen an. „Und oft werden ganz naheliegende Möglichkeiten in der Berufswahl nicht wahrgenommen, wie die Tischlerei um die Ecke oder der Metallbaubetrieb im Nachbardorf. Dabei bieten gerade diese Unternehmen tolle Ausbildungs- und Karrierewege. Mit der Prämie wollen wir den Fokus darauf lenken und einmal mehr die Türen für Schülerinnen und Schüler öffnen“, so der Kammerpräsident.

Das Antragsverfahren zur Praktikumsprämie läuft zentral über die Handwerkskammer Flensburg. Ab heute können über die Webseite www.hwk-flensburg.de die entsprechenden Informationen abgerufen und Anträge online gestellt werden.

Weitere Informationen für Schüler und Betriebe: www.hwk-flensburg.de oder www.hwk-luebeck.de

Hinterlasse einen Kommentar