Appell an die Ernährungsbranche: Leistungen auch ins Schaufenster stellen

Carstens im Gespräch Prof. Björn. P. Jacobsen von „food regio e.V.“

Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens hat an die über 1.000 schleswig-holsteinischen Betriebe der Ernährungswirtschaft mit ihren 36.000 Beschäftigten appelliert, noch weitaus selbstbewusster und offensiver aufzutreten: «Wenn es um das Mega-Thema Nachhaltigkeit geht, dann lautet unser Slogan doch: „Wir sind klima- statt geschmacksneutral!“ Denn wir setzen Maßstäbe bei nachhaltigen Lebensmitteltechnologien. Und diese Leistungen gilt es ins Schaufenster zu stellen», sagte Carstens am Rande des heutigen 18. Trendtags des Branchen-Netzwerks „foodRegio“. Bei dem Treffen im Lübecker Bockholdt Campus diskutierten über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Nachhaltigkeit in der hiesigen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.

Neben Carstens lieferten auch Klimaforscher Prof. Mojib Latif und Regina Schubert vom Elmshorner Haferflocken-Hersteller Peter Kölln Einblicke darüber, welche Rolle Nachhaltigkeit für die Branche spielt. Alle waren sich einig: In Schleswig-Holstein gibt es unter den zahlreichen Familien- und Traditionsunternehmen viele „Hidden Champions“, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit hatte jüngst erst Jochen Brüggen vom gleichnamigen Lübecker Müsli-Hersteller im Gespräch mit Wirtschaftsminister Madsen erklärt: «Unser Ziel ist es, dass die vierte Generation das Unternehmen in einem CO₂-neutralen Zustand an die fünfte Generation übergibt.»

Das ganze Gespräch dazu gibt es hier:

Carstens bezeichnete foodRegio als „Vorzeige-Cluster“ und betonte die Notwendigkeit von Netzwerken: «Das kann uns allen nur helfen – wir benötigen den Austausch, um innovatives Denken zu fördern.» Sie plädierte außerdem dafür, bei allen Nachhaltigkeitsbestrebungen die Bevölkerung einzubeziehen und transparent darzustellen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden. «Ökologie und Ökonomie stehen dabei nicht im Widerspruch, sondern müssen gemeinsam gedacht werden.»

Hinterlasse einen Kommentar