Im Anschluss an ihr Treffen sagten Rasmus, Fischer und Buchholz:
Nach den Worten von Dr. Anke Rasmus vom Zentrum für Entrepreneurship (Unternehmertum) an der Kieler Christian-Albrechts-Universität habe Schleswig-Holstein das Zeug dazu, “nicht nur als tolles Urlaubsland, sondern auch als hervorragender Standort für Startup’s wahrgenommen zu werden. Ihr Kollege Fischer – an der Uni Lübeck unter anderem für Technologietransfer zuständig – erinnerte in dem Zusammenhang unter anderem an erfolgreiche Ausgründungen wie das Lübecker Unternehmen Gestigon. Fischer: „An diesem Beispiel wird besonders deutlich, dass Gründungen ein zentrales Element eines funktionsfähigen Innovations-Ökosystems sind.“ Das Startup, das inzwischen von einem französischen Autozulieferer aufgekauft wurde, hat eine Software entwickelt, die unter anderem Gesten erkennen und in Steuermechanismen übersetzen kann.
Dem Verein „StartUP Schleswig-Holstein“ gehören laut Rasmus inzwischen 15 Institutionen an – neben den Hochschulen unter anderem auch Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Förderbanken. „Auch wenn wir uns sicher nicht mit der risikobereiten Gründerszene in Hamburg oder Berlin vergleichen können – wichtig wird vor allem sein, neben den Institutionen vor allem private Unternehmerinnen und Unternehmer für unsere Startups zu begeistern“, sagt Buchholz. Dabei gehe es nicht immer nur darum, sich mit Risikokapital zu engagieren, sondern auch mit know how.
Immerhin: Schon heute braucht sich die Gründerszene im echten Norden nicht zu verstecken: In Schleswig-Holstein gab es 2016 rund 9.700 gewerbliche Existenzgründungen und damit lag das Land im bundesweiten Ranking nach Hessen und Nordrhein-Westfalen an dritter Stelle bei der Gründungsintensität.
Handelsblatt vom 7. März über die Probleme vieler Startups, an Risikokapital zu kommen: