Vier „Flensburger Jungs“ aus Wahlstedt holen ersten Preis beim StartUp-Camp 2021

Das „encentive“-Siegerteam des diesjährigen StartUp-Camps (v.l.): Sascha Greve (CTO), Daniel Ehnes (CEO), Torge Lahrsen (CFO) und Sebastian Gajek (CSO)

Fünf Tage haben sie bei hochsommerlichen Temperaturen über Präsentationen gebrütet, an Businessplänen gefeilt und am Ende gemeinsam um die Preise gefiebert: 19 junge Gründerinnen und Gründer mit ihren fünf Firmen aus Wahlstedt, Lübeck und Hamburg sind die diesjährigen Sieger des mittlerweile fünften schleswig-holsteinischen StartUp-Camps (#startupcamp21). Sie schicken im Herbst Kolleginnen und Kollegen für mehrere Wochen ins Silicon Valley nach San Francisco, um dort bei „Plug and Play“ mit US-Profis weiter an ihren Geschäftskonzepten und Marktchancen zu arbeiten.

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz gratulierte den Gewinnern beim Online-Finale am gestrigen Abend und bezeichnete alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als „quicklebendige Beweise und starke Aktiv-Posten einer aufstrebenden Gründer- und Startup-Szene im norddeutschen Raum.“ 

Den ersten Preis erhielt das Startup „Encentive“ aus Wahlstedt im Kreis Segeberg. Den zweiten Platz teilen sich die Hamburger „Frisch Gefischt GmbH“ und die ebenfalls aus Hamburg stammende Firma Koalaapp. Den dritten Platz belegt das aus Lübeck stammende Startup mobOx.

Den Sonderpreis, einen Platz im Acccelerator-Programm der Wirtschaftsprüfer von PwC, erhielt die Lübecker Firma „Naeco Blue“. Alle zehn angetretenen Start-ups werden zudem Teil der Waterkant-Ausstellung bis Ende September auf dem Kieler MFG-5-Gelände und bekommen eine Präsentationsfläche.

Nach der Preisverleihung sagte Buchholz weiter: „Auch, wenn nur fünf der insgesamt zehn angetretenen jungen Firmen einen der ausgelobten Preise geholt haben – aus meiner Sicht waren und sind alle Teilnehmer-Teams preisverdächtig und die Jury war am Ende wahrlich nicht um die Aufgabe zu beneiden, sich entscheiden zu müssen.“ Neben den StartUps aus Wahlstedt, Lübeck und Hamburg hatten sich fünf weitere Firmen für das Camp qualifiziert – unter anderem aus Kiel und Kopenhagen.

„Ich gebe zu, dass ich nicht mit dem ersten Platz gerechnet hatte und die Reise ins Silicon Valley war auch keineswegs unsere Haupt-Motivation für die Teilnahme“, sagte Torge Lahrsen von der erstplatzierten Firma „Encentive“. Im Mittelpunkt für ihn und seine überwiegend aus Flensburg stammenden Mitstreiter hätten vor allem die Inhalte des Camps gestanden: „Uns war von vorn herein klar, dass wir hier viel mitnehmen und daran wachsen können. Das wird durch die Reise in die USA natürlich nun noch einmal getoppt“, freut sich der 29-jährige Finanzexperte und Absolvent der Hochschule Flensburg

Die von ihm und seinen Kollegen Daniel Ehnes, Sascha Greve und Sebastian Gajek gegründete Firma „Encentive“ ermöglicht Energieversorgern einen flexiblen Vertrieb von Strom aus Erneuerbaren Energien. Über spezielle Algorithmen erhöhen sie mit Hilfe  thermischer Anlagen zu bestimmten Zeiten künstlich den Stromverbrauch und sorgen so dafür, dass Windenergieanlagen bei Netz-Engpässen nicht mehr so oft abgeschaltet werden müssen.  

Dazu sagte Mitbegründer und encentive-Finanzchef Torge Lahrsen – Audio starten, Pfeil klicken

Die weiteren Preisträger:

Die Frisch Gefischt GmbH schlägt die Brücke zwischen traditioneller Fischerei und Kunden, die sich für saisonalen und besonders frischen Genuss begeistern. Nach dem Ausschiffen liefert das Start-up direkt in die Küchen ausgewählter Restaurants in Norddeutschland. Frisch Gefischt legt großen Wert auf nachhaltige Fangmethoden und die Einhaltung von Schonzeiten.

KOALAAPP  ist die erste vollumfängliche Self-Scanning-Lösung im Einzelhandel. Kunden können ihren Einkauf mit ihrem eigenen Smartphone direkt vor Ort scannen, so dass kein Anstehen an der Kasse mehr notwendig ist, denn man kann bequem online bezahlen und den Markt wieder schnell verlassen.

mobOx ist eine mobile Blutanalyseplattform für den Rettungsdienst. Es ermöglicht die schnelle, genaue und zuverlässige, präklinische Diagnose von Veränderungen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin mit der Genauigkeit stationärer klinischer Tischgeräte.

Naeco Blue steht für die Entwicklung standortspezifischer Einspeiseprognosen für Energie aus Wind und Sonne, um die Volatilität dieser Energieträger planbar und effizienter zu machen, das heißt: Naeco Blue entwickelt digitale Lösungen, die darauf abzielen, die Kosten durch Prognose-Fehlprognosen erneuerbarer Energien zu minimieren und ermöglicht seinen Kunden zusätzliche Einsparungen und Gewinne.

Erleichterung bei Teams und Mentoren nach der Siegerehrung am gestrigen Abend

In seiner Rolle als Schirmherr des diesjährigen Camps – das wegen der Pandemie in weiten Teilen online stattfand – dankte Buchholz neben den Mentorinnen und Mentoren vor allem den Kooperationspartnern. Denn neben dem Land Schleswig-Holstein wird das Camp von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Cooper (PwC), dem US-Beratungsunternehmen „Plug and Play“, dem UV Nord, dem Verein StartUp SH und den beiden Firmen „eteam“ und „elaboratum“ aus Hamburg getragen.

Buchholz appellierte abschließend an alle Gründerinnen und Gründer aus dem echten Norden, sich aktiv am Deutschen Startup-Monitor (DSM) zu beteiligen. Er sagte – Video starten…

Ein Gedanke zu „Vier „Flensburger Jungs“ aus Wahlstedt holen ersten Preis beim StartUp-Camp 2021“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s