Klimawende braucht kluge Köpfe – deshalb fördert das Land die Entwicklung und Erprobung neuer Qualifizierungsmodule rund um Energie-Themen mit rund 1,2 Millionen Euro.

Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen übergab dazu heute in Kiel Förderbescheide an den Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks, die nordfriesische Firma OffTEC und die Ärztekammer Schleswig-Holstein. „Unser Land hat große Chancen vom Ausbau der Erneuerbaren Energien zu profitieren. Die Betriebe und ihre Beschäftigten müssen sich aber neuen Herausforderungen stellen. Dabei ist eine passgenaue Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg – für die Unternehmen, aber auch für das Gelingen der Energiewende“, so Madsen.
Gefördert werden Projekte, in denen Weiterbildungsmodule entwickelt und mit den Beschäftigten in der Praxis getestet und umgesetzt werden. Der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks aus Neumünster erhält dafür 632.000 Euro, die OffTEC GmbH aus Enge-Sande knapp 498.000 Euro und die Ärztekammer Schleswig-Holstein rund 76.000 Euro. Knapp zwei Drittel der Förderung stammen aus dem Landeshaushalt, der Rest aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Mit Blick auf das Schornsteinfegerhandwerk erinnerte Madsen an die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien (Dekarbonisierung). „Hier steht das Dienstleistungsangebot des Schornsteinfegerhandwerks vor riesigen Herausforderungen“, so der Minister. Das vom Land geförderte Projekt beschäftige sich daher mit der Konzeption und Erprobung von Schulungsmaßnahmen, die die Beschäftigten der Branche bei Neuerungen in Zusammenhang mit der Energiewende unterstützen.

Beim Projekt „RENES“ der Firma OffTEC werden neue Qualifizierungsmodule im Bereich elektrotechnischer und elektronischer Tätigkeiten entwickelt und erprobt, damit Mitarbeitende in den Bereichen Erneuerbare Energien spezielle Fachkenntnisse erlangen. „Davon versprechen wir uns, den Umbau der Wirtschaft auf umweltschonende Systeme und Verfahren voranzutreiben“, sagte Madsen. Zu den Themenschwerpunkten gehören Photovoltaik, Fahrzeugumrüstung und Elektromobilität.

Im Rahmen des Projekts „Qlima“ der Ärztekammer geht es um Qualifizierungsmodule für die nachhaltige ambulante Gesundheitseinrichtung. Dabei sollen Ärztinnen und Ärzte sowie anderes medizinisches Fachpersonal dazu befähigt werden, klimafreundliche Maßnahmen in ihren ambulanten Gesundheitseinrichtungen zu etablieren und Patienten zum Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit beraten.
Der Förderaufruf hatte sich an Bildungsträger beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen mit Sitz in Schleswig-Holstein gerichtet. „Alle drei ausgewählten Projekte haben uns besonders durch ihre inhaltliche Ausrichtung und den starken Praxisbezug überzeugt“, sagte Madsen. Weiter erklärte der Minister – Audio starten, Pfeil klicken…
Die Bescheidübergabe fand bei der Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) in der jüngst fertiggestellten Werkstatthalle für E-Busse statt. Hier werden elektrisch- und hybridbetriebene Busse mit modernster Technik gewartet. Von den insgesamt gut 200 Bussen im Stadtgebiet Kiel sind mittlerweile bereits die Hälfte mit Elektromobilität ausgestattet. Die KVG ist auch an dem Projekt „RENES“ (Renewable Energy New Electric Skills) der Firma OffTEC GmbH beteiligt, bei dem auch der Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein als Kooperationspartner fungiert.