
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will gegen den bisherigen Widerstand der CDU am Dienstag im Bundeskabinett eine Coronatestpflicht für Unternehmen in Deutschland durchsetzen. «Alle müssen jetzt ihren Beitrag im Kampf gegen Corona leisten, auch die Arbeitswelt. Um die zu schützen, die nicht von zu Hause arbeiten können, brauchen wir flächendeckend Tests in den Betrieben», sagte Heil der „Bild am Sonntag“.

Schleswig-Holsteins Arbeits- und Wirtschaftsminister Bernd Buchholz sieht zwar die Notwendigkeit von mindestens einem Test von Beschäftigten pro Woche, lehnt eine Pflicht allerdings ab. Gegenüber den «Lübecker Nachrichten» sagte der Minister heute – Audio starten, Pfeil klicken
Eine von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Umfrage unter Beschäftigten hatte ergeben, dass aktuell 61 Prozent einen Arbeitgeber haben, der Coronatests anbietet. «40 Prozent der Beschäftigten bekommen keine Testangebote vom Arbeitgeber. Deshalb müssen wir die Wirtschaft verpflichten, den Beschäftigten einfach und unbürokratisch Testangebote zu machen», argumentiert Heil.
Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie lehnt eine Corona-Testpflicht durch Unternehmenbereits am Donnerstag klar abgelehnt. «Die allermeisten Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten längst Corona-Tests an oder planen dies, sobald genügend Tests erhältlich sind. Es braucht also keinerlei gesetzlichen Zwang hierzu», sagte der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord, Nico Fickinger. Er verwies auf eine eigene Umfrage vom 29. März bis zum 6. April unter mehr als 200 Unternehmen. Danach böten schon jetzt 69 Prozent der Hamburger Betriebe ihren Beschäftigten kostenlose Selbsttests an. 92 Prozent der Unternehmen wollten ihren Beschäftigten kostenlose Corona-Tests anbieten, sobald diese gut verfügbar seien.