Das Lübecker StartUp „Naotilus“ von Christian Rühmann ist der Hauptsieger des diesjährigen „Überflieger“-Wettbewerbs des Vereins StartUp.SH und bekommt damit ein Flugticket ins Silicon Valley. Die Geschäftsidee beruht auf der Steuerung und Optimierung von Wärmenetzen. Auch bei den anderen Gewinnern drehte sich alles um Ideen zur Energie- und Mobilitätswende, zum Fachkräftemangel oder zum nachhaltigem Konsum. Wirtschaftsminister Madsen zeigte sich begeistert.

In jeweils nur sechs Minuten mussten die Gründerinnen und Gründer am Mittwochabend im Gästehaus der Landesregierung ihre Geschäftsideen vor Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und der Jury aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener schleswig-holsteinischer Unternehmen präsentieren. Ihr Ziel: eine der drei Reisen nach San Francisco und ins Silicon Valley gewinnen. „Mit Ihren innovativen und oft technologischen Ideen und Produkten leisten Sie einen wichtigen Beitrag und fordern durch Ihre Innovationskraft auch etablierte Unternehmen zur Weiterentwicklung auf. Das macht Schleswig-Holstein als Wirtschaftsland insgesamt stärker“, betonte Madsen als Schirmherr des Wettbewerbs die Rolle der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer.

Nach seiner „Siegerehrung“ sagte Naotilus-Gründer Christian Rühmann mit Blick auf die bevorstehende Reise nach San Francisco: „Die USA sind auf jeden Fall ein interessanter Markt für uns. Wir freuen uns auf die Reise ins Silicon Valley, den Spirit vor Ort und viele gute und nützliche Kontakte“, so Rühmann nach der Preisverleihung.
Auf Platz 2 wählte die Jury Samira Huber und Ruben Hammerle mit Sustomer, einer App für nachweislich nachhaltiges Einkaufen. Lena Mertens, Philipp Özren und Julian Rissen von StickTo sicherten sich Platz 3. Mit ihrer App unterstützen sie Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung
„Unsere Finalisten kommen aus ganz Schleswig-Holstein und stehen hier auch stellvertretend für die vielen herausragenden Start-ups im Land“, betonte Dr. Anke Rasmus, 1. Vorsitzende StartUp SH e.V., „Mit dem Überflieger-Wettbewerb bieten wir jungen Unternehmen eine Bühne und eröffnen ihnen neue Netzwerke mit wichtigen Kontakten beiderseits des Atlantiks.“
Eine ganze Woche lang werden die Überflieger das Start-up-Mekka Silicon Valley und San Francisco hautnah erleben. Beim Blick hinter die Kulissen profitieren sie von den engen Kontakten des Vereins The Bay Areas, der den Austausch und die Zusammenarbeit der Regionen San Francisco, Kiel und Schleswig-Holstein fördert. „Für unsere Gewinner-Start-ups organisieren wir Treffen mit Investoren aus dem Silicon Valley, amerikanischen Start-ups und Wirtschaftsvertreter. In den persönlichen Gesprächsrunden erhalten die Überflieger intensives Feedback und Inspiration für die eigene Geschäftsidee“, beschreibt Axel Schulz, 1. Vorsitzender The Bay Areas die für Februar 2023 geplante Reise.
Vor Ort in Schleswig-Holstein kann das Netzwerken sofort starten. Sowohl The Bay Areas als auch der Marketing Club Schleswig-Holstein übergaben den sieben Finalisten eine kostenlose Jahresmitgliedschaft. „Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen gute Ideen und Produkte bei den richtigen Zielgruppen sichtbar werden. Das gilt für junge ebenso wie etablierte Unternehmen“, betont Börrje Schneider vom MCSH-Vorstand und freut sich auf den Austausch mit den Gründerinnen und Gründern.
Der Überflieger-Wettbewerb findet bereits zum vierten Mal statt und wird von den drei Vereinen The Bay Areas, Marketing Club Schleswig-Holstein und StartUp SH zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein veranstaltet. Startups mit guten Ideen aus Schleswig-Holstein erhalten so die Chance, ihre Geschäftsidee einem breiten Publikum vorzustellen, in den Spirit des Silicon Valley einzutauchen und auf beiden Seiten des Atlantiks neue Kontakte aufzubauen. Der Wert pro Reise beträgt ca. 4.000 Euro.
Danke für den schönen Beitrag. Wir freuen uns sehr. Aber geschrieben werden wir „Naotilus“ 🙂
LikeLike