
Mit insgesamt 265 Millionen Euro will die Landesregierung in den kommenden vier Jahren Innovationen in der schleswig-holsteinischen Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft beflügeln und damit Wachstumsimpulse schaffen. „Die Chancen dabei sind groß und die Themenpalette breit“, sagte Staatssekretär Tobias von der Heide heute zum Start des 5. Innovations- und Technologieforums in Kiel. Es gehe neben Innovationen vor allem um Digitalisierung, Gründungen und Klimaschutz. „Gefördert werden können Unternehmen, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen“, warb von der Heide vor knapp 160 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Politik.

In der bis 2027 andauernden EU-Förderperiode stehen rund 750 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel bereit. Nach den Worten des Staatssekretärs habe die Landesregierung die bislang bestehenden Fördermöglichkeiten nochmals erweitert und optimiert. „Wir wollen und werden Wissenschaft und Wirtschaft damit noch gezielter unterstützen.“ Als ein Beispiel nannte er die neue Einstiegsförderung für Unternehmen, die bisher noch keine aktiven Innovationen vollzogen haben. Hier biete sich kleinen Firmen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen zu sammeln.
Ebenfalls neu sei die Förderung von Projekten im Rahmen eines „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“. Von der Heide: „Damit sollen an allen Hochschulstandorten im Land frei zugänglich kollaborative Lernorte sowie Labore und Zentren für digitale Anwendungen und Technologien entstehen.“ Neu sei auch ein Anwendungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI), mit dem sich Wissenschaft und Wirtschaft bei der Forschung und Entwicklung von KI enger zusammenschließen sollen.
Informationen zu den Förderangeboten des Landesprogramms Wirtschaft und zur Antragstellung unter:
Förderprogramme – WTSH
oder Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 | IB.SH (ib-sh.de)