
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA bei Berlin wird nach Einschätzung von Wirtschafts-Staatssekretär Thilo Rohlfs für die schleswig-holsteinische Luftfahrtbranche eine zunehmend wichtige Startrampe: Parallel zu Hamburg, das sich als Deutschlands größter Luftfahrtstandort auf der Messe präsentiert, zeigen seit gestern auch die größten Zulieferbetriebe aus dem echten Norden auf der Messe Flagge. „Bei meinem Besuch am Stand der Lübecker Firmen Prettl Electronics und SLM Solutions, aber auch bei Autoflug aus Rellingen wurde mir signalisiert, dass vor allem Fachkräftemangel in den technischen Berufen ein großes Thema ist“, sagte Rohlfs.
Mit Blick auf die oft kritisierte norddeutsche Zusammenarbeit erinnerte Rohlfs daran, dass es bei der ILA bereits zum zweiten Mal einen engen Schulterschluss der norddeutschen Bundesländer in Form eines gemeinsamen Auftritts mit Bayern gebe: „Und abgesehen vom Fachkräfte-Problem sind die rund 150 Zulieferfirmen der Luftfahrtindustrie in Schleswig-Holstein mit ihren rund 3000 Beschäftigten auch sehr gut aufgestellt“, so Rohlfs.

„Wer hätte etwa vor einigen Jahren geglaubt, dass fast jeder Spiegel im Flugzeug vom Weltmarktführer Krüger Aviation aus Barsbüttel in Schleswig-Holstein kommt?“ Ob Beschichtungen, Textilien, Elektronische Bauteile, Kunststoffe, Laserdrucke oder Sicherheitstechnologie: „Die Luftfahrtindustrie in unserem Land deckt mit ihren Kompetenzen große Bereiche eines Flugzeuges ab. Sie ist Innovationstreiber, Familienunternehmen, Ausbildungsbetrieb für hochqualifizierte Fachkräfte und eine hoch innovative, wachsende Branche“, sagte der der Staatssekretär.
Das Lübecker Unternehmen Prettl Electronics Lübeck GmbH ist mit seinen rund 200 Beschäftigten auf elektronische Bauteile spezialisiert, während die SLM Solutions Group AG auch im Zulieferbereich als Anbieter von 3-D-Druckmaschinen gefragt ist. „Wenn irgendo auf der Welt ein Flugzeugteil nicht beschafft werden kann, SLM druckt es“, so Rohlfs. Die Rellinger Autoflug GmbH mit ihren rund 250 Beschäftigten hingegen sei bereits seit Jahrzehnten ein gefragter Partner für Ausrüstungen im militärischen Bereich.