Wedeler Top-Techno-Schmiede Vincorion wartet auf Order aus 100-Milliarden-Rüstungspaket

Madsen im Gespräch mit VINCORION-Chef Stefan Stenzel

Die Lage der Wehrtechnik und des industriellen Mittelstands in Schleswig-Holstein standen heute im Mittelpunkt eines Besuchs von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen beim Technologieunternehmen VINCORION in Wedel. Während Madsen im Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Stenzel einmal mehr die Notwendigkeit einer zügigen Aus- und Aufrüstung der deutschen Streitkräfte im Rahmen des 100-Milliarden-Programms betonte, adressierte Stenzel den Wunsch der Industrie nach Verlässlichkeit von Seiten der Politik. Zudem zeigte er Madsen die Entwicklungen der Branche auf – so etwa anhand des Themas „Green Defense“.

Nach den Worten von Madsen erwarte die Landesregierung, dass ein guter Teil des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr im Norden investiert werden. Hier gebe es rund 30 Unternehmen dieser Branche mit über 7000 Beschäftigten, indirekt seien es sogar 20.000 Arbeitsplätze. Zu der Branche zähle auch „Vincorion“.

Im Gespräch mit Journalisten am Rande des Unternehmensbesuchs sagte Madsen weiter – Audio starten, Pfeil klicken…

Madsen weiter: «Neues Material für die Streitkräfte muss zügig beschafft werden, das ist sicherheitspolitisch- und wirtschaftspolitisch geboten.» Verständnis zeigte er dafür, dass es für die Industrie schwierig sei, wenn sich Beschaffungsprozesse lange hinzögen. «Die Industrie benötigt verbindliche Zusagen, um planen zu können», sagte VINCORION-Chef Stenzel. Werde Gerät zum Beispiel an die Ukraine abgegeben, brauche es bis zu 24 Monate, um ersetzt zu werden. Denn auch Material sei teilweise schwer zu bekommen.

Nicht zeitgemäß sei es vor diesem Hintergrund, dass Rüstungsbetriebe in Zeiten militärischer Bedrohung Schwierigkeiten hätten, an Kreditfinanzierungen zu gelangen. Auch Madsen machte klar: «Es darf hier keine Stigmatisierung geben. Das würde die Bedeutung der Verteidigungsindustrie im Norden verkennen. Es würde aber auch den außen- und sicherheitspolitischen Interessen widersprechen.»

Auslöser sind die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) und die EU-Taxonomie, die neue Regeln für Finanzierungen von Seiten der Banken einführt. Wehrtechnik müsse laut Stenzel als nachhaltig anerkannt werden, um Finanzierungen zu erleichtern. Madsen will das Thema nicht nur bei den Banken im Land ansprechen, sondern auch Gespräche über eine mögliche Einbindung der staatlichen KfW-Bank fortsetzen.

Stenzel wies darauf hin, dass noch immer keine konkreten Aufträge aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen in Wedel eingegangen seien – auch wenn es Anfragen von vielen Systemhäusern gebe. «Mit den Mitteln aus dem Sondervermögen können nur die Ausrüstungslücken geschlossen und altes Gerät ersetzt werden. Es ist völlig klar, dass man den Verteidigungshaushalt um 20 bis 30 Milliarden pro Jahr aufstocken muss.» Nur so könnten die inflationsbedingt ansteigenden Kosten der Armee finanziert werden. Im Jahr 2022 konnte VINCORION in Wedel 79 neue Mitarbeiter einstellen und werde dies auch in diesem Jahr fortsetzen. Ebenso baue man am Standort im bayerischen Altenstadt den Personalbestand aus. Stenzel: «Fachkräfte für die Industrie zu finden ist aber nicht einfach, in Wedel ebenso wenig wie an unseren anderen Standorten.»

Einig waren sich Stenzel und Madsen darin, dass die mittelständischen Unternehmen auch für die technologische Entwicklung in Schleswig-Holstein eine Rolle leisteten. «Wir entwickeln und fertigen bei Vincorion hybride Systeme für die Energieerzeugung. Dazu gehörten Elektronik und Komponenten wie der Anlasser für den Leopard-2-Panzer oder den Motor, der den Turm des Fahrzeuges dreht», so Stenzel. Die Waffenstabilisierung sei Spitzentechnologie aus Wedel. Auch im zivilen Bereich arbeite VINCORION an technologischen Lösungen, wie an einer innovativen elektronischen Rettungswinde, die für den Kunden Airbus Helicopter entwickelt wird und die weltweit höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s